Am 15. Oktober 1964 übergab US-Präsident Lyndon B. Johnson in einem symbolischen Akt Langstöcke an Menschen mit Blindheit und starker Sehbehinderung, was als Beginn des systematischen Orientierungs- und Mobilitätstrainings gilt.
Als Tag des weißen Stockes nutzen weltweit Blinden- und Sehbehindertenverbände den 15. Oktober, um auf die Situation blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam zu machen. In diesem Jahr stehen die Veranstaltungen unter dem Motto "Blind sein wie ist das? – Leben ohne Augenlicht!".
Auch das Leipziger Bachmuseum ist in diesem Jahr Veranstaltungsort zum Tag des Weißen Stockes.
Geboten werden am 15. Oktober
- Tastreliefs und Hörstationen in der Dauerausstellung
- Audioguide für Blinde und Sehbehinderte
- Auch als kostenlose App zur Vorbereitung im Netz verfügbar (Apple Store, Google Play Store)
Hinzu kommen:
11.00-11.30 Uhr: Cembalo, Hammerklavier und Orgel hören und tasten
11.30-13.30 Uhr und 15.00-17.00 Uhr: Instrumente und Kostüme tasten im Museum
Der Eintritt ist frei.
Nähere Informationen auf der Webseite des Museums.